Das Ziel des hohen Beschäftigungsgrads (Makroökonomie) – VWL

Der hohe Beschäftigungsgrad

Das Ziel im magischen Viereck ist, dass die Arbeitslosenquote bei maximal 3% liegt. Je nach Lage der Konjunktur unterscheidet man auch die Arten von Arbeitslosigkeit.

Arten von Arbeitslosigkeit

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Die Gründe für eine konjunkturelle Arbeitslosigkeit liegen in folgenden Ursachen:
  • Rückgang der Wirtschaftstätigkeit
  • sinkende Nachfrage
  • keine Steigerung des BIPs
  • Sättigungserscheinung
  • geringe Innovationskraft
Nach einem Aufschwung der Konjunktur bestehen somit also Chancen darauf, dass die Arbeitslosigkeit sinkt. Strukturelle Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosigkeit steigt, wenn
  • eine schlechte Auftragslage vorliegt
  • die Produktion verlegt wird.
Kann kein Ausgleich geschaffen werden zu der Umstrukturierung der Unternehmen, kann eine längerfristige Arbeitslosigkeit entstehen. Saisonale Arbeitslosigkeit Die Arbeitslosigkeit kann je nach Saison variieren. So kann zum Beispiel die Arbeitslosigkeit in der Spargelzeit durch die enstehenden Jobs sinken. Fiktionelle Arbeitslosigkeit Verliert ein Arbeitnehmer seinen Job und er findet nicht gleich einen neuen Job, spricht man von einer Sucharbeitslosigkeit. Es entsteht eine kurzfristige Arbeitslosigkeit. Anforderungsbezogene Arbeitslosigkeit Unternehmen haben gewisse Anforderungen an ihre potenziellen Arbeitnehmer. Können die Bewerber diese Anforderungen nicht erfüllen, müssen sie erst Maßnahmen treffen, um diese zu erlangen. Systembedingte Arbeitslosigkeit Haben die Menschen keinen Anreiz arbeiten zu gehen, spricht man von einer systembedingten Arbeitslosigkeit. Grundarbeitslosigkeit Eine Grundarbeitslosigkeit ensteht durch ein Wohnungswechsel, Kündigung oder auch durch Schließung eines Unternehmens.

Berechnung der Arbeitslosenquote

Erwerbslose : Erwerbspersonen * 100 = Arbeitslosenquote