Unterschiede zwischen externer Buchführung und interner KLR – Rechnungswesen

In dem Bereich Rechnungswesen bestehen wesentliche Unterschiede zwischen der externen Buchführung sowie der internen KLR.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Was könnte man auf ein Handout über Abschreibungen schreiben? – Rechnungswesen

Handout über Abschreibungen

In diesem Artikel seht ihr einen Screenshot darüber, was ihr auf ein Handout über Abschreibungen zusammengefasst schreiben könnt.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Wie werden Rabatte gebucht? – Rechnungswesen

Wie werden Rabatte gebucht?

Rechnungswesen

Weiter lesen

Periodengerechte Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen – Rechnungswesen

Periodengerechte Abgrenzungen von Erträgen und Aufwendungen

Das Schlussbilanzkonto, also der Jahresabschluss, wird zum Bilanzstichtag erstellt. Durch diesen Vorgang lassen sich die einzelnen Perioden von einander unterscheiden. Das Problem ist jedoch, dass sich nicht alle Geschäftsvorfälle auf die jeweilige Abrechnungsperiode beziehen.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Wie geht man bei Anlagenabgängen vor? – Rechnungswesen

Anlagenabgänge

Vermögensgegenstände, welche betrieblich genutzt Vermögensgegenstände werden, können im Laufe des Geschäftsjahres aus dem Vermögen und somit aus der Aktivseite ausscheiden.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Was sind Privatentnahmen bzw. Privateinlagen? – Rechnungswesen

Privatentnahmen bzw. Privateinlagen

Privatentnahmen

Rechnungswesen

Weiter lesen

Wertobergrenze und Wertuntergrenze – Rechnungswesen

Wertuntergrenze und Wertobergrenze

Diese beiden Grenzen sind in § 255 Abs. 2 u. 3 HGB verankert.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Kosten in der Finanzbuchhaltung – Rechnungswesen

Herstellkosten

Herstellkosten sind in § 255 Abs. 2 HGB definiert:
Rechnungswesen

Weiter lesen

Was sind Anschaffungskosten? – Rechnungswesen

Anschaffungskosten

Anschaffungskosten sind nach § 255 Abs. 1 HGB die
Rechnungswesen

Weiter lesen

Eine kurze Übersicht von Preisnachlässen- Rechnungswesen

Eine kurze Übersicht von Preisnachlässen

Rechnungswesen

Weiter lesen

  • 1
  • 2
  • 3
© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
  • wiwi-lernen

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik

Häufig Gesucht

Finanzierung Kalkulatorische Kosten kalkulatorische Wagnisse KfW-Kredit Controlling Anderskosten App Aufwand Berichtserstattung Bildung Kosten Studium VWL 1 Weiterbildung Zusatzkosten Steuerung Mangementkreislauf Planung Rechnungswesen Shareholder Unternehmen Kaufvertrag Materialwirtschaft Shareholder-Value-Ansatz Seminare qLearning optimale Bestellmenge Stellenbeschreibung Marketinginstrumente Wohngeld VWL 2 Unterschied Umschulung Kontrolle Bestellmenge Bafög Aufbauorganisation Anteilseigner Buchführung Controllingfunktion kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Miete Interessen Ertrag

© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.AusblendenImpressum | Datenschutz

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik