Weiter lesen
Übungsklausur Rechnungswesen
Weiter lesen
Übungsklausur Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Weiter lesen
Übungsklausur Produktion
Aufgabe 1
Erläutern Sie die Ziele eines Unternehmens und deren Zielkonflikte.
Aufgabe 2
Erläutern Sie folgende Begriffe der Leistungsfaktoren:
a) „Dispositiver Faktor“
b) „Werkstoffe“
Aufgabe 3
Die Entlohnung menschlicher Arbeitsleistung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Welche sind das? Nennen sie drei Faktoren.
Aufgabe 4
Welche zwei Vorteile und zwei Nachteile hat die gleitende Arbeitszeit
a) für den Mitarbeiter
b) für den Betrieb?
Aufgabe 5
Frau Fischer, Mitarbeiterin der Jupiter OHG schraubt Glühbirnen zusammen und erhält Akkordlohn. Die Firma geährt auf ihren Grundlohn von 15€ einen Akkordzuschlag von 10%. Die Nominalleistung beträgt 20 Glühbirnen. Wie hoch ist der Bruttomonatslohn? Berechnen Sie diesen nach dem Stückzeitakkord für den Monat März, wenn sie im März 5000 Stück zusammen geschraubt hat.
Aufgabe 6
Die Merkur GmbH Hat einen Bestand von 200 Planstellen. Davon sind zur Zeit 20 nicht besetzt. Es sollen 10 Stellen im Marketing abgebaut werden. Weiterhin gibt es einen Neubedarf von 3 Stellen in der Produktion. Sieben Mitarbeiter gehen in die Pension, ein Mitarbeiter geht in den Erziehungsurlaub. Außerdem kommen 3 Mitarbeiter vom Zivildienst zurück.
Wie hoch ist der Nettopersonalbedarf?
Weiter lesen
Weiter lesen
Übungsklausur Rechnungswesen
Hildegard Fischer arbeitet als Steuerfachangestellte beim Steuerbüro Asterix. Ihr verdienst beträgt monatlich 2750€ brutto. Sie wohnt in München und ist allein erziehend. Ihre Konfession ist römisch-katholisch. Sie hat keinen Freibetrag auf ihrer Lohnsteuerkarte.
Weiter lesen
Das Ziel im magischen Viereck ist, dass die Arbeitslosenquote bei maximal 3% liegt. Je nach Lage der Konjunktur unterscheidet man auch die Arten von Arbeitslosigkeit.
Weiter lesen
Um die Preise stabil zu halten, sollte die Inflation maximal 2% betragen. In diesem Artikel werdet ihr Informationen zur Inflation und den diversen Arten der Inflation bekommen.
Weiter lesen
Die Kapitalwertmethode
Die Kapitalwertmethode dient als eine Entscheidungshilfe in der dynamischen Investitionsrechnung. Es werden hierbei keine Zinsen berücksichtigt. Der Kalkulationszins beeinflusst also die Entscheidung des Investors.
Weiter lesen
Die Portfolioanalyse
Während der Produktlebenszyklus den Umsatz eines Produktes mit der Lebensdauer des Produktes betrachtet, vergleicht die Portfolioanalyse den Marktanteil des Produktes mit dem Marktwachstum des Produktes.
Weiter lesen