Managementkompetenzen – das sollten Geschäftsführer heute mitbringen

Manager werden heutzutage in der Geschäftswelt mit zahlreichen Anforderungen an sie konfrontiert, die weit über bloßes Fachwissen hinausreichen. Sie müssen vorausschauend denken und zugleich ständige Erfolgskontrolle üben. Zudem müssen sie sich durch diverse soziale Kompetenzen auszeichnen.
Ratgeber

Weiter lesen

Der Produktlebenszyklus und seine Merkmale – BWL (Marketing)

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus weist vier Phasen auf.
Ratgeber

Weiter lesen

Welche Kosten gibt es in der Produktion? – VWL (Mikroökonomik)

Kosten in der Produktion Zum einen gibt es die totalen Kosten, welche sich aus TC = FC + VC  zusammensetzen. FC stellen die fixen Kosten und VC die variablen Kosten dar.
Ratgeber

Weiter lesen

In welche Berufe kann man mit einem Studium im Bereich WiWi einsteigen?

Berufe nach dem WiWi-Studium Viele Studenten studieren und wissen gar nicht so recht, was sie damit nach dem Studium anfangen können. Hier findet ihr eine kurze Liste mit Berufen, in welche ihr nach einem erfolgreich abgeschlossenes Wirtschaftswissenschaftsstudium einsteigen könnt:
Ratgeber

Weiter lesen

Sozialisation nach Bourdieu

Sozialisation nach Bourdieu
Ratgeber

Weiter lesen

Verbundvorteile durch Produktion von 2 Gütern – Mikroökonomik (VWL)

Verbundvorteile

Verbundvorteile enstehen, wenn ein Unternehmen eine größere Outputmenge an Gütern produzieren kann, wenn es 2 Güter produziert, als wenn je zwei Unternehmen diese Güter einzeln produzieren würden.
Ratgeber

Weiter lesen

Der Expansionspfad grafisch dargestellt – Mikroökonomik (VWL)

Der Expansionspfad

Der Expansionspfad stellt die kostengünstigsten Kombinationen zwischen K und L, die langfristig zur Produktion jedes Produktionsniveaus dar. Das heißt der Expansionspfad wird über einen Zeitraum dargestellt, in welchem sich die Produktionsniveaus ändern.
Ratgeber

Weiter lesen

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung – Marketing (BWL)

Die Deckungsbeitragsrechnung

Mit der Deckungsbeitragsrechnung ermittelt man das Betriebsergebnis eines Unternehmens, also ob es einen Gewinn oder Verlust erwirtschaftet. Dabei unterscheidet man die einstufige Deckungsbeitragsrechnung von der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. In diesem Artikel wird die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert.
Ratgeber

Weiter lesen

Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung – Marketing (BWL)

Die Deckungsbeitragsrechnung

Mit der Deckungsbeitragsrechnung ermittelt man das Betriebsergebnis eines Unternehmens, also ob es einen Gewinn oder Verlust erwirtschaftet. Dabei unterscheidet man die einstufige Deckungsbeitragsrechnung von der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung. In diesem Artikel wird die einstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert.
Ratgeber

Weiter lesen

Wahl des Inputs in der Produktion – Mikroökonomik (VWL)

Wahl des Inputs

Man kann die Kosten der Produktion minimieren, also optimieren, indem man die Isokostengerade mit den Isoquanten verbindet.
Ratgeber

Weiter lesen

  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • ...
  • 11
© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
  • wiwi-lernen

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik

Häufig Gesucht

Finanzierung Kalkulatorische Kosten kalkulatorische Wagnisse KfW-Kredit Controlling Anderskosten App Aufwand Berichtserstattung Bildung Kosten Studium VWL 1 Weiterbildung Zusatzkosten Steuerung Mangementkreislauf Planung Rechnungswesen Shareholder Unternehmen Kaufvertrag Materialwirtschaft Shareholder-Value-Ansatz Seminare qLearning optimale Bestellmenge Stellenbeschreibung Marketinginstrumente Wohngeld VWL 2 Unterschied Umschulung Kontrolle Bestellmenge Bafög Aufbauorganisation Anteilseigner Buchführung Controllingfunktion kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Miete Interessen Ertrag

© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.AusblendenImpressum | Datenschutz

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik