Tipps für Studenten rund um die Steuer – Was können sich Studenten alles anrechnen lassen?

Was können Studenten alles von der Steuer absetzen? Der jährliche Grundfreibetrag für Studenten liegt bei 8004€, das wissen die meisten Studenten. Auch wissen die meisten Studenten, dass sie monatlich 450€ verdienen dürfen, ohne mit Abzügen rechnen zu müssen.
Ratgeber

Weiter lesen

Das Modell des Wirtschaftskreislaufs bildlich dargestellt – VWL (Makroökonomik)

Das einfache Modell des Wirtschaftskreislaufs Um das einfache Modell des Wirtschaftskreislaufs darzustellen, benötigen wir zunächst einige Annahmen:
Ratgeber

Weiter lesen

Womit beschäftigt sich die Makroökonomik? – VWL (Makroökonomik)

Die Makroökonomik Die Makroökonomik beschäftigt sich mit folgenden Aspekten:
Ratgeber

Weiter lesen

Eine kurze Erläuterung zur Berechnung des Außenbeitrags – VWL (Makroökonomik)

Der Außenbeitrag als Aspekt der Makroökonomik Der Saldo zwischen Exporte und Importe stellt den Außenbeitrag dar:
Ratgeber

Weiter lesen

Berechnung der Arbeitslosenquote auf einen Blick – VWL (Makroökonomik)

Die Arbeitslosenquote als Aspekt der Makroökonomik Der sogenannte hohe Beschäftigungsstand ist eines der vier Ziele im magischen Viereck.
Ratgeber

Weiter lesen

Die wichtigsten Rechtsformen auf einen Blick – BWL (Unternehmensführung)

Übersicht der Rechtsformen In der folgenden Tabelle findet ihr eine übersichtliche Darstellung von den einzelnen Rechtsformen und ihren wichtigsten Merkmalen.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale von Genossenschaften (eG) auf einen Blick – BWL (Unternehmensführung)

Genossenschaften (eG) Eine Genossenschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer eG.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – BWL (Unternehmensführung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer GmbH.
Ratgeber

Weiter lesen

Übersichtliche Darstellung der Merkmale einer Aktiengesellschaft (AG) – BWL (Unternehmensführung)

Aktiengesellschaft (AG) Eine Aktiengesellschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer AG.
Ratgeber

Weiter lesen

Eine Übersicht der Merkmale einer stillen Gesellschaft – BWL (Unternehmensführung)

Stille Gesellschaft Eine stille Gesellschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer stillen Gesellschaft.
Ratgeber

Weiter lesen

  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
  • wiwi-lernen

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik

Häufig Gesucht

Finanzierung Kalkulatorische Kosten kalkulatorische Wagnisse KfW-Kredit Controlling Anderskosten App Aufwand Berichtserstattung Bildung Kosten Studium VWL 1 Weiterbildung Zusatzkosten Steuerung Mangementkreislauf Planung Rechnungswesen Shareholder Unternehmen Kaufvertrag Materialwirtschaft Shareholder-Value-Ansatz Seminare qLearning optimale Bestellmenge Stellenbeschreibung Marketinginstrumente Wohngeld VWL 2 Unterschied Umschulung Kontrolle Bestellmenge Bafög Aufbauorganisation Anteilseigner Buchführung Controllingfunktion kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Miete Interessen Ertrag

© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.AusblendenImpressum | Datenschutz

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik