Was passiert bei Warenrücksendungen?
Warenrücksendungen können zum Beispiel aufgrund von Mängeln oder falsch gelieferter Ware entstehen.
Weiter lesen
Das Bestandsveränderungsverfahren
Es werden folgende Konten für das Bestandsveränderungsverfahren benötigt:
Weiter lesen
Was sind Buchungssätze?
Der Buchungssatz ist die Verbindung zwischen dem Geschäftsvorfall und den Konten. Ein Buchungssatz stellt den Buchungssatz in Kurzform dar.
Weiter lesen
Es gibt vier verschiedene Arten von Bilanzveränderungen.
Weiter lesen
Die Kapitalstruktur der Bilanz
In der Bilanz wird das Eigenkapital vom Fremdkapital unterschieden.
Weiter lesen
Die Vermögensstruktur der Bilanz
Dieser Artikel erläutert kurz die Vermögensstruktur der Bilanz und bietet einen kleinen Überblick welche Vermögensgegenstände als Vermögen angesehen werden.
Weiter lesen
Die Inventur
Die Inventur ist die Grundlage des Inventars und stellt eine mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden dar. Diese Bestandsaufnahme erfolgt teilweise körperlich und teilweise buchmäßig.
Weiter lesen
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Die Buchführung muss immer nach bestimmten Richtlinien ausgeführt werden. Diese Richtlinien nennen sich Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, auch GoB genannt. Diese Richtlinien werden aus der Praxis, der BWL und der Rechtssprechung abgeleitet.
Weiter lesen
Befreiung der Buchführungspflicht
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wer von der Buchführungspflicht befreit ist.
§241 a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars
Weiter lesen
Die Buchführung
Das Rechnungswesen besteht unter Anderem aus der Finanzbuchhaltung. Die Finanzbuchhaltung hat die Aufgabe die Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens zu ermitteln. Dies dient der Feststellung des Erfolgs eines Unternehmens.
Weiter lesen