Merkmale von Genossenschaften (eG) auf einen Blick – BWL (Unternehmensführung)

Genossenschaften (eG) Eine Genossenschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer eG.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – BWL (Unternehmensführung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer GmbH.
Ratgeber

Weiter lesen

Übersichtliche Darstellung der Merkmale einer Aktiengesellschaft (AG) – BWL (Unternehmensführung)

Aktiengesellschaft (AG) Eine Aktiengesellschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer AG.
Ratgeber

Weiter lesen

Eine Übersicht der Merkmale einer stillen Gesellschaft – BWL (Unternehmensführung)

Stille Gesellschaft Eine stille Gesellschaft  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer stillen Gesellschaft.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale einer Kommanditgesellschaft (KG) einfach dargestellt – BWL (Unternehmensführung)

Kommanditgesellschaft (KG) Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer KG.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) übersichtlich – BWL (Unternehmensführung)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG)  ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer OHG.
Ratgeber

Weiter lesen

Merkmale einer Einzelunternehmung – BWL (Unternehmensführung)

Einzelunternehmung Eine Einzelunternehmung ist eine Rechtsform von vielen Unternehmungen. Im folgenden Abschnitt seht ihr alle Eigenschaften einer Einzelunternehmung.
Ratgeber

Weiter lesen

Wie erkenne ich vollkommene Substitutionsgüter und Komplementärgüter? – VWL

Indifferenzkurven sind gewöhnlich konvex aufgebaut. Dies liegt an dem Gesetz der abnehmenden Grenzrate der Substitution.
Ratgeber

Weiter lesen

Die normative und positive Analyse leicht erklärt – VWL

Die normative und positive Analyse Man unterscheidet in der mirkoökonomischen Analyse die normative sowie die positive Analyse.
Ratgeber

Weiter lesen

Wie brechne ich die Grenzrate der Substitution? – VWL

Die Grenzrate der Substitution Die GRS beschreibt die Menge von Gut X, welche ein Konsument bereit ist aufzugeben, um mehr von Gut Y konsumieren zu können.
Ratgeber

Weiter lesen

  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
  • wiwi-lernen

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik

Häufig Gesucht

Finanzierung Kalkulatorische Kosten kalkulatorische Wagnisse KfW-Kredit Controlling Anderskosten App Aufwand Berichtserstattung Bildung Kosten Studium VWL 1 Weiterbildung Zusatzkosten Steuerung Mangementkreislauf Planung Rechnungswesen Shareholder Unternehmen Kaufvertrag Materialwirtschaft Shareholder-Value-Ansatz Seminare qLearning optimale Bestellmenge Stellenbeschreibung Marketinginstrumente Wohngeld VWL 2 Unterschied Umschulung Kontrolle Bestellmenge Bafög Aufbauorganisation Anteilseigner Buchführung Controllingfunktion kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Miete Interessen Ertrag

© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.AusblendenImpressum | Datenschutz

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik