Nach welchen Richtlinien wird die Buchführung ausgeführt? – Rechnungswesen

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung

Die Buchführung muss immer nach bestimmten Richtlinien ausgeführt werden. Diese Richtlinien nennen sich Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, auch GoB genannt. Diese Richtlinien werden aus der Praxis, der BWL und der Rechtssprechung abgeleitet.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Wer ist von der Pflicht zur Buchführung befreit? – Rechnungswesen

Befreiung der Buchführungspflicht

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wer von der Buchführungspflicht befreit ist.

§241 a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars

Rechnungswesen

Weiter lesen

Wer ist zur Buchführung verpflichtet – Rechnungswesen

Die Buchführung

Das Rechnungswesen besteht unter Anderem aus der Finanzbuchhaltung. Die Finanzbuchhaltung hat die Aufgabe die Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens zu ermitteln. Dies dient der Feststellung des Erfolgs eines Unternehmens.
Rechnungswesen

Weiter lesen

Die Kapitalwertmethode übersichtlich dargestellt – BWL (Investition und Finanzierung)

Die Kapitalwertmethode

Die Kapitalwertmethode dient als eine Entscheidungshilfe in der dynamischen Investitionsrechnung. Es werden hierbei keine Zinsen berücksichtigt. Der Kalkulationszins beeinflusst also die Entscheidung des Investors.
Ratgeber

Weiter lesen

Die Portfolioanalyse, eine Alternative zum Produktlebenszyklus – BWL (Marketing)

Die Portfolioanalyse

Während der Produktlebenszyklus  den Umsatz eines Produktes mit der Lebensdauer des Produktes betrachtet, vergleicht die Portfolioanalyse den Marktanteil des Produktes mit dem Marktwachstum des Produktes.
Ratgeber

Weiter lesen

Managementkompetenzen – das sollten Geschäftsführer heute mitbringen

Manager werden heutzutage in der Geschäftswelt mit zahlreichen Anforderungen an sie konfrontiert, die weit über bloßes Fachwissen hinausreichen. Sie müssen vorausschauend denken und zugleich ständige Erfolgskontrolle üben. Zudem müssen sie sich durch diverse soziale Kompetenzen auszeichnen.
Ratgeber

Weiter lesen

Der Produktlebenszyklus und seine Merkmale – BWL (Marketing)

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus weist vier Phasen auf.
Ratgeber

Weiter lesen

Interpretation "Sich regen, bringt Segen" – Wirtschaftspädagogik

Das Sprichwort „Sich regen bringt Segen“ lässt sich in mehrere Richtungen erläutern.
Wirtschaftspädagogik

Weiter lesen

Was ist eine Profession? -Wirtschaftspädagogik

Was ist eine Profession? Die Wirtschaftspädagogik befasst sich unter Anderem mit der Frage, was eine Profession ist:
Wirtschaftspädagogik

Weiter lesen

Die fünf Fragen der bildungstheoretischen Didaktik Klafkis – Wirtschaftspädagogik

Klafkis Bildungstheoretische Didaktik

Zuerst einmal findet ihr hier ein paar Daten über Wolfgang Klafki:
Wirtschaftspädagogik

Weiter lesen

  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 20
© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
  • wiwi-lernen

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik

Häufig Gesucht

Finanzierung Kalkulatorische Kosten kalkulatorische Wagnisse KfW-Kredit Controlling Anderskosten App Aufwand Berichtserstattung Bildung Kosten Studium VWL 1 Weiterbildung Zusatzkosten Steuerung Mangementkreislauf Planung Rechnungswesen Shareholder Unternehmen Kaufvertrag Materialwirtschaft Shareholder-Value-Ansatz Seminare qLearning optimale Bestellmenge Stellenbeschreibung Marketinginstrumente Wohngeld VWL 2 Unterschied Umschulung Kontrolle Bestellmenge Bafög Aufbauorganisation Anteilseigner Buchführung Controllingfunktion kalkulatorische Zinsen kalkulatorische Miete Interessen Ertrag

© • WIWI LERNEN • Impressum • Datenschutz • Sitemap
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden.AusblendenImpressum | Datenschutz

Themengebiete

  • BWL
  • EDV
  • KER
  • Mathe
  • Projektmanagement
  • Ratgeber
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Statistik
  • Wirtschaftspädagogik